
Als allgemeine Lebensberatungsstelle und Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt bieten wir Beratung und Unterstützung für jede Frau an. Wir beraten zu unterschiedlichen Themen von alltäglichen Problemen über Lebenskrisen bis hin zu allgemeinen Lebensfragen.
Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenfrei.
Termine sind vor- und nachmittags möglich und kurzfristig vereinbar.
Das Angebot richtet sich an alle Frauen und Mädchen, unabhängig von:
- ihrer Herkunft
- ihrer finanziellen Situation
- ihrer sexuellen Orientierung
- ihres bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts
- ihrer Religionszugehörigkeit
Die Grundsätze unserer Beratung sind Freiwilligkeit, Parteilichkeit und Wertschätzung.
Öffnungszeiten und Terminabsprache:
0 22 73 – 98 15 11
Mo. – Do. 8:30 – 14:30
Fr. 8:30 – 13:30
kontakt@frauenberatungsstelle-kerpen.de
Aktuelles
FRÜHSTÜCK
Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die in entspannter Atmosphäre mit anderen Frauen gemeinsam frühstücken, Gespräche führen oder einfach einmal neue Frauen kennen lernen möchten.
Das Frühstück findet regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat von 9:30 – 11:00 Uhr statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Alle Frauen sind herzlich eingeladen.
Begleitung: Christina Lavreysen, Kauffrau für Büromanagement, Sekretariat und Anmeldung, Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle
GRUPPE
In dieser Yoga-Session praktizieren wir im Sivananda Yoga Stil, orientiert an der Rishikesh-Reihe, und halten die Asanas etwas länger, um eine tiefe Verbindung zu unserem Atem und Körper aufzubauen. Dabei können die Flexibilität gefördert und Verspannungen gelöst werden. Eine wohltuende Endentspannung bringt Ruhe und Erholung. Bei dieser Praxis geht es vor allem darum, im eigenen Tempo zu üben und auf den eigenen Körper zu hören.
Das Angebot richtet sich an Anfängerinnen sowie Teilnehmerinnen mit mittlerer Yoga-Erfahrung, die körperlich mobil sind. Bei Unsicherheiten oder besonderen Anliegen können Sie sich gerne vorab melden.
Denken Sie an bequeme Kleidung, eine Wasserflasche und bringen Sie bitte Ihre eigene Yogamatte mit. Bitte beachten Sie, dass die Termine aufeinander aufbauen. Um Anmeldung wird gebeten.
Referentin: Elena Engster, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.), Yoga Lehrerin (RYT 500)
Termin: ab Donnerstag, 30.09., 14.10., 28.10., 04.11., 18.11 und 09.12.2025 jeweils von 17:30 – 19:00 Uhr
Kostenbeitrag: 30,- € (Ermäßigung möglich)
GRUPPE
Manchmal ist es schwer, in belastenden Situationen, den Kontakt zu unseren eigenen
Ressourcen, also allem, was stärkt und guttut, nicht zu verlieren.
An den Abenden haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, kleine alltagsnahe Übungen zur
Stressbewältigung, Stabilisierung und Selbstfürsorge auszuprobieren. In einer geschützten
Atmosphäre gibt es Raum für Austausch, Ruhe und das, was guttut. Es ist eine Gelegenheit, einmal
durchzuatmen, den Fokus auf sich selbst zu richten und sich der eigenen Stärken und Kraft
bewusster zu werden.
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass die Gruppentermine aufeinander
aufbauen.
Referentin: Jelena Langen-Stegh, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.), Leiterin der Frauenberatungsstelle
Termin: ab Donnerstag, 30.10., 13.11., 27.11. und 11.12.2025 jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
Kostenbeitrag: 20,- € (Ermäßigung möglich)
Wir suchen zum 01.12.2025 eine neue, engagierte Kollegin für eine unbefristete Anstellung in Teilzeit als Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.,M.A./Diplom) mit 29,5 Wochenstunden.
Ihre Aufgaben:
• Psychosoziale Beratung sowie Krisenintervention und Stabilisierung von Frauen
• Einzelberatung und Gruppenangebote
• administrative Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung
• Mitarbeit bei Präventionsangeboten gegen sexualisierte Gewalt
• Öffentlichkeits-/Netzwerkarbeit
Ihr Profil:
• Hochschulabschluss in Sozialarbeit / Sozialpädagogik (B.A./ M.A./Dipl.)
• mehrjährige Berufserfahrung
• feministische Grundhaltung
• Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in einer selbstverwalteten Einrichtung
• Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten im Team
• gerne beraterische/therapeutische Zusatzqualifikation
Wir bieten Ihnen:
• ein interessantes und vielseitiges Tätigkeitsfeld
• Mitarbeit in einem engagierten, kompetenten und multiprofessionellen Team
• Teilnahme an beruflichen Fort- und Weiterbildungen
• regelmäßige Supervision
• Vergütung in Anlehnung an TV-L-S
Wir freuen uns ausdrücklich auch über Bewerbungen von (B)PoC Frauen, Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, queeren Frauen und Frauen mit Behinderung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an:
Frauen helfen Frauen im Rhein-Erft-Kreis e.V.
Jelena Langen-Stegh
Hauptstr. 167
50169 Kerpen
kontakt@frauenberatungsstelle-kerpen.de


Kampagne „Nur Ja heißt Ja!“
Mit der Kampagne setzt die Frauenberatungsstelle Kerpen ein starkes Zeichen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Thema Consent, häusliche und Partnerschaftsgewalt zu schärfen.
„Consent“ ist das Verständnis, dass Berührung und Sexualität nur innerhalb der persönlich definierten Grenzen aller Beteiligten stattfinden darf.
Die Kampagne wurde von Frauenleben e.V. Köln entworfen und bereits vor Weihnachten mit Großflächenplakaten an 20 Standorten im Rhein-Erft-Kreis publik gemacht. Im Februar und März fahren Busse der REVG mit Außen- und Monitorwerbung mit Statements wie “Eine Beziehung ist kein Ja“, “Ein Outfit ist kein Ja“ oder “Ein Lächeln ist kein Ja“. Betont wird die Bedeutung klarer und explizierter Einwilligungen in allen zwischenmenschlichen Interaktionen, insbesondere in Bezug auf persönliche Grenzen und körperliche Integrität.
Besonders während der Karnevalstage und dem Internationalen Frauentag am 8.März wird auf das Thema verstärkt aufmerksam gemacht.
Aktuell findet eine Vitrinen-Ausstellung unter der Bahnunterführung auf der Hauptstraße in Kerpen-Horrem statt.
Weitere Aktionen und Projekte sind diesjährig geplant.

Dieser Podcast entstand anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Dachverbandes der autonomen Frauenberatungsstellen NRW, in dem auch wir vernetzt sind. Dieser Podcast umfasst 25 Folgen zur Arbeit und Expertise der Frauenberatungsstellen. Dazu werden Expertinnen aus den Beratungsstellen sowie Klientinnen interviewt. In der 24. Podcastfolge zu dem Thema „Welche Gefahren birgt die Digitalisierung für Frauen?“ geht es unter anderem darum, was digitale Gewalt gegen Frauen ist, wie Frauen sich schützen können und welche Unterstützung Frauenberatungsstellen anbieten. Hier kommt eine Kollegin aus unserer Beratungsstelle zu Wort.